Mit Selbst­ver­trau­en einen Vor­trag auf Eng­lisch halten

Das Hal­ten eines Vor­trags auf Eng­lisch kann eine Her­aus­for­de­rung sein – beson­ders, wenn man ner­vös ist oder sich vor einer gan­zen Klas­se prä­sen­tie­ren muss. Doch mit den rich­ti­gen Tipps und ein wenig Vor­be­rei­tung kann es sogar Spaß machen! In die­sem Bei­trag erfährst du, wie du dei­ne Angst vor dem Vor­trag ver­lierst, dei­nen Vor­trag klar struk­tu­rierst und mit einem Pla­kat dei­ne Prä­sen­ta­ti­on span­nend gestal­test. Eltern kön­nen die­se Tipps auch nut­zen, um ihre Kin­der zu unterstützen.

Vor­be­rei­tung ist der Schlüssel

So star­test du sicher:

  1. The­ma recher­chie­ren: Ver­wen­de eng­lisch­spra­chi­ge Quel­len, um dich mit dei­nem The­ma ver­traut zu machen.
  2. Mate­ria­li­en sam­meln: Schrei­be wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen auf, die du ver­wen­den möch­test. Hal­te die Tex­te kurz und einfach.
  3. Über­ra­schen­de Fak­ten: Füge inter­es­san­te oder lus­ti­ge Details hin­zu, die das Publi­kum begeistern.
  4. Vor­trag übüng: Übe­re dei­nen Vor­trag mehr­mals – zuerst allei­ne, dann vor einem Freund oder dei­ner Familie.

Eltern-Tipp:

Ermu­ti­gen Sie Ihr Kind, sich den Vor­trag laut vor­zu­stel­len. Das hilft, Selbst­ver­trau­en aufzubauen.

Die Macht des Pla­kats: Dei­ne gehei­me Waffe

Ein gut gestal­te­tes Pla­kat kann dei­nen Vor­trag unter­stüt­zen und dir hel­fen, den Fokus von dir selbst zu neh­men. Es lenkt die Auf­merk­sam­keit des Publi­kums auf die Inhal­te und gibt dir mehr Sicherheit.

So sieht ein tol­les Pla­kat aus:

  • Gro­ße Über­schrift: Stel­le sicher, dass dein Titel deut­lich sicht­bar ist.
  • Kur­ze Sät­ze: Ver­mei­de lan­ge Tex­te. Das Publi­kum soll­te die Inhal­te schnell erfas­sen können.
  • Leser­li­che Schrift: Nut­ze eine gro­ße und kla­re Schriftart.
  • Bil­der und Zeich­nun­gen: Füge pas­sen­de Illus­tra­tio­nen hin­zu, um dei­ne Bot­schaft zu unterstützen.

Tipp für dich:

Mit einem Pla­kat wirkst du pro­fes­sio­nell und zeigst, dass du gut vor­be­rei­tet bist!

Grup­pen­ar­beit: Gemein­sam stark

Hast du Schwie­rig­kei­ten, allein einen Vor­trag vor­zu­be­rei­ten? Kein Pro­blem! Grup­pen­ar­beit kann dir hel­fen, Ideen zu sam­meln und die Auf­ga­ben auf­zu­tei­len.

Effek­ti­ve Methoden:

  1. Think-Pair-Share:
    • Think: Schrei­be allein dei­ne ers­ten Ideen auf.
    • Pair: Dis­ku­tie­re dei­ne Ideen mit einem Part­ner oder einer Partnerin.
    • Share: Tau­sche euch als Grup­pe aus und kom­bi­niert eure Ideen.
  2. Mini-Jig­saw:
    • Teilt euren Text in Abschnit­te auf.
    • Jede Per­son liest einen Abschnitt und erklärt ihn danach der Gruppe.
    • So ver­steht jeder den gesam­ten Text, ohne alles allein lesen zu müssen.

Der Vor­trag: Schritt für Schritt

Der per­fek­te Aufbau:

  • Ein­lei­tung: Stel­le dich vor und erklä­re, wor­um es in dei­nem Vor­trag geht.
  • Haupt­teil: Prä­sen­tie­re die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen auf ein­fa­che und kla­re Weise.
  • Schluss: Fas­se die wich­tigs­ten Punk­te zusam­men und bedan­ke dich beim Publikum.

Hilf­rei­che Sät­ze auf Englisch:

  • Ein­lei­tung:
    • “Today I’m going to talk about…” (Heu­te spre­che ich über…)
    • “Today we’re going to talk about…” (Heu­te spre­chen wir über…)
    • “As you can see on my/our pos­ter…” (Wie ihr auf meinem/unserem Pla­kat sehen könnt…)
    • “We are hap­py to pre­sent our topic today. It is…” (Wir freu­en uns, heu­te unser The­ma vor­zu­stel­len. Es lautet…)
    • “Each of us will explain a part of this topic.” (Jede*r von uns wird einen Teil die­ses The­mas erklären.)
  • Über­gän­ge:
    • “Now, [Name] will con­ti­nue with the next part.” (Jetzt macht [Name] mit dem nächs­ten Teil weiter.)
    • “Let’s move on to [Name], who will explain…” (Wir machen wei­ter mit [Name], der/die … erklä­ren wird.)
  • Haupt­teil:
    • “This sec­tion is about…” (Die­ser Teil han­delt von…)
    • “This pic­tu­re shows…” (Die­ses Bild zeigt…)
    • “Ano­ther inte­res­t­ing point is…” (Ein wei­te­rer inter­es­san­ter Punkt ist…)
  • Schluss:
    • “In con­clu­si­on…” (Abschlie­ßend…)
    • “Thank you for your atten­ti­on.” (Vie­len Dank für eure Aufmerksamkeit.)
    • “Thank you for lis­tening. We hope you enjoy­ed our pre­sen­ta­ti­on.” (Vie­len Dank fürs Zuhö­ren. Wir hof­fen, euch hat unse­re Prä­sen­ta­ti­on gefallen.)
    • “Are the­re any ques­ti­ons?” (Gibt es Fragen?)

Tipp für dich:

Nut­ze Hand­ges­ten, um dei­nen Vor­trag leben­di­ger zu gestal­ten, und hal­te immer Blick­kon­takt mit dei­nem Publi­kum. Das zeigt Selbst­be­wusst­sein und hält die Zuhö­rer aufmerksam.

Ner­vo­si­tät besie­gen: So schaffst du das!

  • Atme tief durch: Ein paar tie­fe Atem­zü­ge vor dem Vor­trag hel­fen, ruhi­ger zu werden.
  • Hal­te Blick­kon­takt: Wäh­le ein paar freund­li­che Gesich­ter im Publi­kum aus, die dir Mut machen.
  • Hab Noti­zen dabei: Stich­punk­te kön­nen dir hel­fen, falls du den Faden verlierst.

Eltern-Tipp: 

Erin­nern Sie Ihr Kind dar­an, dass nie­mand per­fekt ist. Feh­ler sind mensch­lich und gehö­ren dazu.

Mit die­sen Tipps bist du bes­tens vor­be­rei­tet und kannst dei­nen Vor­trag mit Selbst­ver­trau­en hal­ten. Viel Erfolg – du schaffst das!

Ähnliche Beiträge

8 bes­ten Tipps, um Eng­lisch locker zu lernen

Schu­le kann manch­mal echt anstren­gend sein, aber Ler­nen muss nicht lang­wei­lig sein! Hier sind ein paar Ideen, wie du dein Eng­lisch auf eine locke­re Artdie…

0 Kommentare
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments