Zurück zu Kurs

Vertretungsstunden-Universum

0% gelernt
0/0 Schritte
  1. DEUTSCH

    Wortarten: Intro
    2 Themen
    |
    1 Test
  2. Wortarten: Nomen und Artikel
    5 Themen
    |
    4 Tests
  3. Wortarten: Pronomen
    1 Thema
    |
    3 Tests
  4. Wortarten: Adjektive
    1 Thema
    |
    1 Test
  5. Wortarten: Verben
    1 Thema
    |
    2 Tests
  6. Wortarten: Adverbien und Numeralien
  7. Wortarten: Präpositionen, Interjektionen und Konjunktionen
    2 Themen
  8. Rechtschreibung
    1 Test
  9. Zeichensetzung
    5 Themen
    |
    1 Test
  10. Aufsatz
    4 Themen
  11. Besseres Ausdrucksvermögen
    1 Thema
    |
    2 Tests
  12. ENGLISCH
    Vocabulary
    7 Themen
    |
    1 Test
  13. Grammar
    5 Themen
    |
    2 Tests
  14. Listening
    1 Thema
    |
    1 Test
  15. Reading
    1 Test
  16. Speaking
    1 Test
  17. GEOGRAFIE
    Deutschland
    2 Themen
    |
    3 Tests
  18. Europa
    1 Thema
    |
    1 Test
  19. MATHEMATIK
    Natürliche Zahlen
    1 Thema
    |
    3 Tests
  20. Multiplikation und Division natürlicher Zahlen
    3 Tests
  21. Rechnen mit Größen
    4 Tests
  22. AWT
    Was ist AWT?
    3 Themen
    |
    1 Test
Modul Fortschritt
0% gelernt

Der bestimmte Artikel eines Substantivs gibt sein grammatisches Geschlecht (Genus) an. Der unbestimmte Artikel zeigt das grammatische Geschlecht nicht immer eindeutig. Man unterscheidet

  • Maskulinum (männlich): der/ein Mann,
  • Femininum (weiblich): die/eine Frau,
  • Neutrum (sächlich): das/ein Kind.

Das grammatische Geschlecht stimmt manchmal nicht mit dem natürlichen Geschlecht überein:

das Mädchen ? grammatisches Geschlecht: Neutrum,
  ? natürliches Geschlecht: Femininum.

Die Substantivendungen -e, -(e)n, -er, -s und der begleitende Artikel zeigen dii auch den Numerus (die Anzahl) eines Substantivs an. Man unterscheidet

  • Singular (Einzahl): das Auto, die Form, die Maske, der Schuh, das Tuch;
  • Plural (Mehrzahl): die Autos, die Formen, die Masken, die Schuhe, die Tücher.

Es gibt Ausnahmen. Manche Substantive haben

  1. nur den Singular: der Hass, die Wut;
  2. nur den Plural: die Ferien, die Eltern;
  3. unregelmäßige Pluralendungen: die Rhythmen, die Kakteen;
  4. mehrere Pluralendungen: der Globus – die Globen / die Globusse;
  5. im Singular und Plural die gleiche Form: der Maler – die Maler.


0 Kommentare
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments