Präsentationen über dein Praktikum erstellen 1

Prä­sen­ta­tio­nen über dein Prak­ti­kum erstellen

Bald steht die Prak­ti­kums­prä­sen­ta­ti­on an und du fragst dich, wie du eine über­zeu­gen­de Prä­sen­ta­ti­on erstel­len kannst? In die­sem Blog­bei­trag erfährst du alles Wich­ti­ge zur Erstel­lung einer struk­tu­rier­ten und anspre­chen­den Prä­sen­ta­ti­on über dein Prak­ti­kum – egal ob mit Micro­soft Power­Point oder dem kos­ten­lo­sen Libre­Of­fice Impress.

Das Bes­te: Am Ende die­ses Arti­kels kannst du unse­re fer­ti­ge Vor­la­ge für bei­de Anwen­dun­gen her­un­ter­la­den und direkt loslegen!

Die opti­ma­le Struk­tur dei­ner Praktikumspräsentation

Eine gelun­ge­ne Prak­ti­kums­prä­sen­ta­ti­on soll­te gut struk­tu­riert sein und einen kla­ren roten Faden haben. Basie­rend auf gän­gi­gen Anfor­de­run­gen emp­feh­len wir fol­gen­de Folienstruktur:

1. Titel­fo­lie (1 Folie)

Auf der ers­ten Folie soll­ten fol­gen­de Infor­ma­tio­nen stehen:

  • Titel „Mein Prak­ti­kum bei [Unter­neh­men]“
  • Dein Name
  • Prak­ti­kums­zeit­raum
  • Klas­se

2. Glie­de­rung (1 Folie)

Gib dei­nen Zuhö­rern einen Über­blick, was sie erwar­tet. Die Glie­de­rung soll­te kurz und über­sicht­lich sein, etwa mit fol­gen­den Punkten:

  • Vor­stel­lung des Unternehmens
  • Berufsbild/Tätigkeitsbereich
  • Mei­ne Auf­ga­ben im Praktikum
  • Erfah­run­gen und Erkenntnisse
  • Fazit

3. Vor­stel­lung des Unter­neh­mens (1-2 Folien)

Hier soll­test du wich­ti­ge Fak­ten zum Betrieb liefern:

  • Fir­men­pro­fil (Name, Stand­ort, Gründungsjahr)
  • Grö­ße des Betriebs (Mit­ar­bei­ter­zahl)
  • Tätigkeitsfeld/Produkte/Dienstleistungen
  • Aufbau/Abteilungen
  • Logo des Unter­neh­mens (falls erlaubt)

4. Berufs­bild (1 Folie)

Stel­le den Beruf vor, in dem du dein Prak­ti­kum gemacht hast:

  • Berufs­be­zeich­nung
  • Aus­bil­dungs­vor­aus­set­zun­gen (Schul­ab­schluss, wich­ti­ge Fähigkeiten)
  • Aus­bil­dungs­dau­er und -inhalte
  • Kar­rie­re- und Verdienstmöglichkeiten

5. Ablauf des Prak­ti­kums (1 Folie)

Beschrei­be dei­ne eige­nen Erfahrungen:

  • Mein/e Betreuer/in
  • Typi­scher Tagesablauf
  • Wich­tigs­te Tätig­kei­ten (mit Bil­dern, wenn möglich)
  • Beson­de­re Pro­jek­te, an denen du mit­ar­bei­ten durftest

6. Per­sön­li­che Erfah­run­gen (1-2 Folien)

Hier wird’s persönlich:

  • Was hat dir beson­ders gefallen?
  • Was war herausfordernd?
  • Was hast du Neu­es gelernt?
  • Arbeits­kli­ma und Teamarbeit

7. Fazit (1 Folie)

Run­de dei­ne Prä­sen­ta­ti­on ab:

  • Wür­dest du die­sen Beruf anstreben?
  • Emp­fiehlst du die­sen Prak­ti­kums­platz weiter?
  • Wich­tigs­te Erkennt­nis­se für dich persönlich

Wie vie­le Foli­en soll­te dei­ne Prä­sen­ta­ti­on haben?

Die idea­le Foli­en­an­zahl hängt von der vor­ge­ge­be­nen Prä­sen­ta­ti­ons­zeit ab. Als Faust­re­gel gilt:

  • Bei einer kur­zen „Pitch-Prä­sen­ta­ti­on“ (2-3 Minu­ten): maxi­mal 5 Folien
  • Bei einer 10-15 minü­ti­gen Prä­sen­ta­ti­on: etwa 10-12 Folien
  • Pla­ne durch­schnitt­lich 1-2 Minu­ten pro Folie ein

Gestal­tungs­tipps für eine über­zeu­gen­de Präsentation

  1. Weni­ger ist mehr: Beschrän­ke dich auf maxi­mal 6 Stich­punk­te pro Folie
  2. Bil­der statt Text: Nut­ze aus­sa­ge­kräf­ti­ge Bil­der und Gra­fi­ken, die dei­ne Tätig­kei­ten zeigen
  3. Ein­heit­li­ches Design: Ver­wen­de durch­gän­gig die glei­chen Far­ben und Schriftarten
  4. Les­ba­re Schrift­grö­ße: Min­des­tens 24 Punkt für Fließ­text, 32 Punkt für Überschriften
  5. Über­sicht­lich­keit: Ver­wen­de Auf­zäh­lungs­punk­te statt lan­ger Texte

Um dir die Arbeit zu erleich­tern, stel­len wir dir eine fer­ti­ge Vor­la­ge für Micro­soft Power­Point und Libre­Of­fice Impress zur Ver­fü­gung. Die­se enthält:

  • Fer­ti­ge Struk­tur mit allen oben genann­ten Folien
  • Pro­fes­sio­nel­les Design
  • Platz­hal­ter für Tex­te und Bilder
  • Vor­de­fi­nier­te Mas­ter­fo­li­en mit Kopf- und Fußzeilen

Was du anpas­sen musst:
Du musst nur noch Name, Klas­se, Schu­le sowie das Logo dei­ner Schu­le in der Kopf- und Fuß­zei­le ändern und natür­lich dei­ne indi­vi­du­el­len Inhal­te eintragen.

Kopf- und Fuß­zei­le bearbeiten

Wie man die Kopf- und Fuß­zei­le in den Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gram­men bear­bei­tet, wur­de bereits im Infor­ma­tik-Unter­richt bespro­chen. Falls du eine Auf­fri­schung brauchst, fin­dest du eine detail­lier­te Anlei­tung unter: https://meinelernbox.de/topics/masterfolie-kopf-und-fusszeilen/

Hier eine kur­ze Zusammenfassung:

In Power­Point:

  1. Kli­cke auf „Ein­fü­gen“ in der Menüleiste
  2. Wäh­le „Kopf- und Fuß­zei­le“ im Bereich „Text“
  3. Pas­se die Inhal­te nach Bedarf an und wäh­le „Für alle übernehmen“

In Libre­Of­fice Impress:

  1. Kli­cke in den obe­ren Rand der Folie oder wäh­le „Ein­fü­gen“ → „Kopf­zei­le“
  2. Füge dei­ne Infor­ma­tio­nen ein und bestätige

Fazit

Mit einer gut struk­tu­rier­ten Prä­sen­ta­ti­on kannst du dei­ne Prak­ti­kums­er­fah­run­gen über­zeu­gend dar­stel­len und einen pro­fes­sio­nel­len Ein­druck hin­ter­las­sen. Unse­re Vor­la­ge hilft dir dabei, schnell eine anspre­chen­de Prä­sen­ta­ti­on zu erstel­len, damit du dich auf den Inhalt kon­zen­trie­ren kannst.

Lade dir jetzt unse­re kos­ten­lo­se Vor­la­ge her­un­ter und star­te mit der Erstel­lung dei­ner Prak­ti­kums­prä­sen­ta­ti­on. Viel Erfolg!

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments