Python: Das erste Programm
Du kannst die Python-Shell wie einen Taschenrechner verwenden. Du gibst einen mathematischen Ausdruck (Term) ein und drückst In der nächsten Zeile steht das Ergebnis.
MATHEMATISCHE TERME
Ein mathematischer Term kann aus Zahlen, Operatoren und runden Klammern aufgebaut werden. Die Schreibweise ist im Prinzip so, wie du sie aus der Schule kennst. Allerdings gibt es ein paar kleine Besonderheiten.
Für Multiplikationen verwendest du den Stern *. Zum Beispiel:
Zum Potenzieren einer Zahl verwendest du den Operator . Die Potenz 28 (sprich »zwei hoch acht«) schreibst du 2**8. Das ist übrigens das gleiche wie 2*2*2*2*2*2*2*2.
Mit Python kannst du sehr, sehr lange Zahlen berechnen.
Bei Termen mit mehreren Operatoren musst du deren Prioritäten beachten. Du kennst das aus der Schulmathematik. Die Operation mit höherer Priorität wird zuerst ausgeführt. Der Potenzoperator hat die höchste Priorität, dann kommen Multiplikation und Division. Addition und Subtraktion haben die niedrigste Priorität.
Hier berechnet der Computer zuerst 3 hoch 2 (das macht 9) und multipliziert dann das Ergebnis mit 2.
Der Term in der Klammer wird immer zuerst ausgewertet. Klammern haben die höchste Priorität.