Modul 1, The­ma 1 
Du lernst

Lite­ra­tur­ver­zeich­nis

11. Mai 2025

Das Lite­ra­tur- oder Quel­len­ver­zeich­nis wird auch als Lite­ra­tur­lis­te bezeich­net. Mit Lite­ra­tur sind hier alle zitier­ten Tex­te gemeint. 

Im Quel­len­ver­zeich­nis soll man sämt­li­che zitier­ten Quel­len noch ein­mal voll­stän­dig auf­lis­ten. Jede Quel­len­an­ga­be besteht aus die­sen Teilen: 

  • Vor- und Nach­na­me der Autorin bzw. des Autors;
  • das Jahr, in dem der Text ver­öf­fent­licht wur­de. Bei Büchern steht die Jah­res­zahl meist im vor­de­ren inne­ren Umschlag.
  • der Titel des Tex­tes, also z. B. des Buches; die­sen fin­dest du bei einem Buch auf dem Umschlag.
  • Bei Büchern: Der Ver­lag. Er steht auf dem vor­de­ren inne­ren Umschlag.
  • Bei Tex­ten aus dem Inter­net schaut man nach, ob dort eine Autorin oder ein Autor ange­ge­ben ist. Wenn ja, dann nennt man die Autorin bzw. den Autor, wenn nein, dann gibst du nur den Titel oder die Über­schrift des Tex­tes an.

Bei­spiel für ein Quellenverzeichnis

Die ers­ten bei­den Bei­spie­le in die­ser Lis­te sind erfunden. 

Adorf, Hans (2017): Vögel auf der Schwä­bi­schen Alb. In: Zeit­schrift der Natur­freun­de Nr. 2, März 2017, S. 15 – 18 

Erklä­rung: Quel­len­an­ga­ben zu einem Arti­kel aus einer Zeitschrift 

Bedorf, Han­ne (2009): Tie­re im Gar­ten. Ver­lag Wald und Feld 

Erklä­rung: Quel­len­an­ga­ben zu einem Buch 

Tier­mann, Bernd (2017): Die Nage­tie­re in Wald und Feld. Waldmännchen-Verlag 

Erklä­rung: Quel­len­an­ga­ben zu einem Buch 

Wiki­pe­dia, Arti­kel Gai­us Iuli­us Cae­sar, https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Iulius_Caesar

Erklä­rung: Quel­len­an­ga­be zu einem Text aus dem Inter­net, bei dem kein Datum und kein Autor genannt ist. 

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft (2020): Bevor Ihr neu­es Haus­tier bei Ihnen ein­zieht. https://www.haustier-berater.de/tipps-zum-kauf/details/tipp/News/bevor-ihr-neues-haustier-bei-ihnen-einzieht/

Erklä­rung: Quel­len­an­ga­be zu einem Text aus dem Inter­net, bei dem der Autor und das Jahr der Ver­öf­fent­li­chung ange­ge­ben ist. Der Autor ist hier kei­ne Per­son, son­dern ein Ministerium. 

Video zu die­sem Thema

0 Kommentare 
Newest Oldest
Inline Feedbacks 
View all comments