Literaturverzeichnis
Das Literatur- oder Quellenverzeichnis wird auch als Literaturliste bezeichnet. Mit Literatur sind hier alle zitierten Texte gemeint.
Im Quellenverzeichnis soll man sämtliche zitierten Quellen noch einmal vollständig auflisten. Jede Quellenangabe besteht aus diesen Teilen:
- Vor- und Nachname der Autorin bzw. des Autors;
- das Jahr, in dem der Text veröffentlicht wurde. Bei Büchern steht die Jahreszahl meist im vorderen inneren Umschlag.
- der Titel des Textes, also z. B. des Buches; diesen findest du bei einem Buch auf dem Umschlag.
- Bei Büchern: Der Verlag. Er steht auf dem vorderen inneren Umschlag.
- Bei Texten aus dem Internet schaut man nach, ob dort eine Autorin oder ein Autor angegeben ist. Wenn ja, dann nennt man die Autorin bzw. den Autor, wenn nein, dann gibst du nur den Titel oder die Überschrift des Textes an.
Beispiel für ein Quellenverzeichnis
Die ersten beiden Beispiele in dieser Liste sind erfunden.
Adorf, Hans (2017): Vögel auf der Schwäbischen Alb. In: Zeitschrift der Naturfreunde Nr. 2, März 2017, S. 15 – 18
Erklärung: Quellenangaben zu einem Artikel aus einer Zeitschrift
Bedorf, Hanne (2009): Tiere im Garten. Verlag Wald und Feld
Erklärung: Quellenangaben zu einem Buch
Tiermann, Bernd (2017): Die Nagetiere in Wald und Feld. Waldmännchen-Verlag
Erklärung: Quellenangaben zu einem Buch
Wikipedia, Artikel Gaius Iulius Caesar, https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Iulius_Caesar
Erklärung: Quellenangabe zu einem Text aus dem Internet, bei dem kein Datum und kein Autor genannt ist.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2020): Bevor Ihr neues Haustier bei Ihnen einzieht. https://www.haustier-berater.de/tipps-zum-kauf/details/tipp/News/bevor-ihr-neues-haustier-bei-ihnen-einzieht/
Erklärung: Quellenangabe zu einem Text aus dem Internet, bei dem der Autor und das Jahr der Veröffentlichung angegeben ist. Der Autor ist hier keine Person, sondern ein Ministerium.