Modul 1, The­ma 1 
Du lernst

Fluss­kon­trol­le :: flow control

13. Mai 2025

Du kennst also die Grund­la­gen der ein­zel­nen Befeh­le und weißt, dass ein Pro­gramm nur eine Fol­ge von Befeh­len ist. Aber die eigent­li­che Stär­ke des Pro­gram­mie­rens liegt nicht dar­in, dass man eine Anwei­sung nach der ande­ren wie eine Wochen­end­lis­te abar­bei­tet (oder aus­führt). Je nach­dem, wie die Aus­drü­cke bewer­tet wer­den, kann das Pro­gramm ent­schei­den, Anwei­sun­gen zu über­sprin­gen, sie zu wie­der­ho­len oder eine von meh­re­ren Anwei­sun­gen aus­zu­füh­ren. In der Tat willst du fast nie, dass dei­ne Pro­gram­me mit der ers­ten Code­zei­le begin­nen und ein­fach jede Zei­le bis zum Ende aus­füh­ren.
Fluss­steue­rungs­an­wei­sun­gen kön­nen ent­schei­den, wel­che Python-Anwei­sun­gen unter wel­chen Bedin­gun­gen aus­ge­führt wer­den sol­len. Die­se Fluss­steue­rungs­an­wei­sun­gen ent­spre­chen direkt den Sym­bo­len in einem Fluss­dia­gramm, wes­halb ich die in die­sem Kapi­tel bespro­che­nen Codes in Fluss­dia­gram­men dar­stel­len wer­de. Abbil­dung 2-1 zeigt ein Fluss­dia­gramm für das, was zu tun ist, wenn es reg­net. Fol­ge dem Weg, den die Pfei­le von Start bis Ende beschreiben.

Flusskontrolle :: flow control 1
0 Kommentare 
Newest Oldest
Inline Feedbacks 
View all comments